Sie sind hier: Startseite > Die Geschichte des Mülsengrundes

Die Geschichte des Mülsengrundes vom Heimatverein Mülsen St. Jacob e.V.

Der Mülsengrund in Zahlen

Die Namensdeutung der Ortsnamen des Mülsengrundes aus wissenschaftlicher Sicht

Historisches Ortsverzeichnis v. Sachsen

Vom Charakter des Mülsengrundbewohners

Woher kamen die Bewohner des Mülsengrundes Thüringische und fränkische Bauern besiedelten den Grund

Der Mülsengrund auf alten Karten

"Kleine Mülsen" oder "Heegbach"

Zur Geologie des Mülsengrundes

Woher der Name "Milsen" stammt

Obermülsen, Lange Mülsen, Niedermülsen

Die Reformation im Mülsengrund

"Oberjocoff" im Mülsengrund

Ist Mülsen 1000 Jahre alt?

Zur weiteren Namensdeutung "Mülsen"

Mülsen St. Jacob auf den Menselblättern 1838

Die Stiftungsurkunde vom 1. Mai 1118

In nomine Domini. Theodericus Dei gracia Nuenburgensis Episcopus. Notum sit omnibus Christi fidelibus, quod petente Bertha, illustri comitissa, in territorio ejus Zcwickaw ecclesiam parochialem in honorem beate Marie virginis consecrauimus, et eandem ipsius donacionam, Bussawie fratribus, quit signaculum nostrum sunt in Bohemico, XV libras annuatim soluente assignauimus, quatenus perpetuo tempore a sex fratibus inibi diuina pro ejus nostraque successorumque nostrorum memoria peragantur. Terminos propterea parochialis ecclesie eidem ab oriente rivulum Milsenam dictus a capite suo usque descensum ejus in Muldam, a meridie montem Luderni et per transuersum descensum Scurnice in Muldam collemque Recma ab occidente fontem, qui Albo distudinza dicitur, descensumque in Plisnam, a septentrione fossam, que Hirsissprunk dicutur, et collem qui Weydemannissciets vocatur, prenotamus vti in futurum perpetuo temporecolendi, dimidiam decimacionem eisdem fretribus soluant, et ecclesie in posterum intra prefatos limites construende parochie cum omni jure subjaceant, incole quoque deciamacionem piscacionis atque venacionis, prout illustris Comitissa eidem loco concessit, exhibeant. Acta sunt hec anno Domini M. C. XVIII, 1. Maji in Bussawie, in conspectu diunine majestatis, presentibus testibus Sizzone comite, Heinrico comite, Conrade comite, Mactolffo Preposito, Timone Preposito, Richwino, Brimgero, Heinrico, Canonicis nobilibus, Sigeberto Lufone, Wernhero de Cudicz, Heinriconcum capite, Nunster, Sigebotone, Johanne, Martine, Volqino et aliis.

Anmerkung: Das Original zu dieser Urkunde befand sich im Kloster Bosau, ist aber nicht mehr existent. Die Abschrift stammt von einer Kopie um 1500. Die Kopie liegt im Stadtarchiv Zwickau.

Die unterschriebenen Zeugen sind: Sizzo, der Bertha Gemahl, Heirich von Groitzsch, ihr Bruder, Conrad Graf v. Wettin, die Pröbste Maktolf und Timo, wozu noch 3 Naumburger Domherren und einige andere Personen kommen. In der Urkunde wird u. a. die östliche Grenze des Gaues Zwickau erwähnt, wo der Mülsenbach "...von der Quelle bis zur Mündung in die Mulde..." genannt wird ("...riu[v]lum Milsenam dictum a capite suo usque descensum ejus in Muldam...")